Fettabsaugung gegen Cellulite: Sichtbarer Vorher-Nachher-Effekt?

Fettabsaugung gegen Cellulite: Sichtbarer Vorher-Nachher-Effekt?

Redaktion, 18. OKTOBER 2022

Fettabsaugung gegen Cellulite

Ist der Leidensdruck groß, ziehen Betroffene oft eine Fettabsaugung gegen Cellulite in Erwägung.

Ästhetische Eingriffe sind heutzutage schon lange keine Seltenheit mehr. Entspricht der Körper nicht dem eigenen Schönheitsideal, legen sich viele freiwillig unters Messer, um sich selbst zu optimieren. Die Fettabsaugung gehört dabei zu den häufigsten operativen Schönheitseingriffen, die in Deutschland durchgeführt werden. So lassen sich hartnäckige Fettpolster an Bauch, Beinen und Po schnell loswerden - in der Hoffnung, dass auch die Cellulite dadurch verschwindet. Doch ist der Vorher-Nachher-Effekt nach dem Eingriff das Risiko wirklich wert? Wir klären Sie in diesem Artikel über die Behandlung auf.

Mundfalten entfernen Hausmittel

FORSCHUNG

Cellulite am Po loswerden: Dieses Hausmittel hilft

Fast jede Frau hat Cellulite und trotzdem ist sie für die meisten nach wie vor ein Grund, sich unwohl zu fühlen. Vermeintliche Maßnahmen und Methoden dagegen gibt es viele, doch nicht alle halten ihr Versprechen. Wie eine neue Entdeckung ergeben hat, kann sogar ein Hausmittel dabei helfen, die Cellulite am Po loszuwerden.

Was sind die Ursachen für Cellulite?

Schlanke, straffe Beine und ein wohlgeformter knackiger Po - das ist eines der gesellschaftlichen Schönheitsideale, dem kaum eine erwachsene Frau gerecht wird und auch nicht gerecht werden muss. Dennoch ist der Wunsch nach dem perfekten Körper bei vielen sehr groß und Cellulite macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.

Cellulite ist in erster Linie ein Frauenproblem. Das Bindegewebe einer Frau ist anders aufgebaut als das eines Mannes. Bei einem Mann liegen die Kollagenstränge kreuzförmig in der Lederhaut. Beim weiblichen Bindegewebe hingegen sind die Kollagenstränge parallel zueinander angeordnet. Zwischen den Strängen befinden sich die Fettzellen. Dieser Unterschied in der Anordnung bewirkt, dass das Fettgewebe bei Frauen leichter nach oben gedrückt werden kann. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kollagensträngen vergrößern sich im Laufe der Zeit. Sie verlieren u.a. altersbedingt ihre Stabilität und Festigkeit und können die Fettzellen nicht mehr an Ort und Stelle halten. Umso mehr Fettgewebe vorhanden ist und umso schwächer die Kollagenstrukturen werden, desto stärker ist die Orangenhaut ausgeprägt. Das Fett dringt aus den unteren Hautschichten durch die Kollagenfasern bis nach oben vor. Äußerlich entsteht so ein unregelmäßiges Hautbild aus Hautdellen - Vertiefungen und Erhebungen - die der Haut einer Orange ähneln. Darum werden die unschönen Dellen auch als Orangenhaut bezeichnet.

Cellulite ist zuallererst genetisch bedingt und betreffen daher junge und ältere Frauen gleichermaßen. Verschiedene Faktoren können jedoch dazu beitragen, dass die Cellulite stärker ausgeprägt ist. Dazu gehören:

  • eine ungesunde, einseitige Ernährungsweise
  • mangelnde sportliche Aktivität
  • Übergewicht bzw. starke Gewichtsschwankungen
  • der regelmäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten
  • regelmäßiges, ungeschütztes Sonnenbaden (Sonne und Solarium)
  • andauernder Stress

All diese Faktoren schwächen das Bindegewebe durch oxidativen Stress. Es entstehen freie Radikale, die die Zellen angreifen und zerstören. Dadurch wird der Alterungsprozess und damit die Erschlaffung der Haut beschleunigt, was die Dellen in der Haut verstärkt und immer mehr Unebenheiten zu Tage fördert.

Was bewirkt eine Fettabsaugung?

Die Ursache für Cellulite ist Fett, das sich durch das geschwächte Bindegewebe drängt und sich in Form von Dellen auf der Hautoberfläche abzeichnet. So ist es für viele Betroffene naheliegend, den Leidensdruck durch eine Fettabsaugung zu lindern. Doch wie genau läuft eine Fettabsaugung ab und was bewirkt sie?

Eine Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist ein invasiver, chirurgisch-ästhetischer Eingriff, bei dem überschüssiges Fettgewebe aus bestimmten Körperbereichen abgesaugt wird. Hierbei gibt es verschiedene Techniken, die in kürzester Zeit zur Traumfigur verhelfen sollen. Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und dauert - je nach Verfahren - ca. 1-3 Stunden.

Eine Fettabsaugung ist KEINE Alternative zur klassischen Gewichtsabnahme mittels Diät und Sport. Der chirurgische Eingriff dient zur Formung, nicht zum Gewichtsverlust. Halten sich auch nach erfolgreicher Gewichtsabnahme hartnäckig Fettpolster in Problemzonen wie z.B. Oberschenkel, Hüften und Bauch, macht eine Fettabsaugung durchaus Sinn. Doch wie genau läuft eine Fettabsaugung ab und welche Techniken gibt es?

Tumeszenz-Technik

Die am häufigsten angewandte Methode ist die Tumeszenz-Technik. Bei dieser Methode werden die zu behandelnden lokal betäubt. Anschließend werden kleine Schnitte gesetzt, durch die die Kanülen zur Absaugung geführt werden. Durch die Kanülen wird ein Gemisch aus Betäubungsmittel und Kochsalzlösung gespritzt, sodass der Bereich vollständig betäubt ist. Eine Tumeszenzlösung bewirkt, dass sich das Fett leichter vom Gewebe löst. Nach einer ca. halbstündigen Einwirkzeit wird das Fett-Lösungs-Gemisch über die Kanülen abgesaugt. Im Anschluss werden die kleinen Schnitte vernäht.

Vibrationslipolyse

Bei der Vibrationstechnik ist der Ablauf ähnlich wie bei der Tumeszenz-Technik. Die zu behandelnden Körperbereiche werden betäubt, um kleine Schnitte zu setzen. Anschließend wird ein Gemisch aus Kochsalz und Betäubungsmittel in das Gewebe injiziert und das Fettgewebe gelockert. Nach einer Einwirkzeit werden spezielle Vibrationskanülen eingeführt, die rhythmisch bis zu 80 Mal pro Sekunde pulsieren. Die Vibration löst das Fett vom Gewebe schonend, sodass auch schwierige Stellen wie Waden und Knie mittels dieser Technik behandelt werden können. Am Ende werden die Einstichstellen vernäht.

Wasserstrahl-Lipolyse

Die Fettabsaugung mittels Wasserstrahl gehört ebenfalls zu den schonenden Methoden. Auch hier ist der Behandlungsablauf ähnlich. Nach einer lokalen Betäubung werden Schnitte gesetzt und eine geringe Menge der Tumeszenz-Lösung injiziert. Die Fettzellen saugen die Lösung auf und lockern sich aus dem Gewebeverbund. Nun kommt ein Hochdruck-Wasserstrahl zum Einsatz, der das Fettgewebe herauslöst. Durch eine Kanüle wird das Mittel mitsamt Fett abgesaugt und die Einstiche im Anschluss vernäht.

Bodytite-Technik

Bei der Bodytite-Technik handelt es sich um ein modernes Verfahren zur Fettabsaugung. Hierbei kommen Radiofrequenzwellen zum Einsatz. Zu Beginn des Bodytite-Verfahrens werden nach einer Betäubung wieder kleine Schnitte gesetzt. Nun führt der behandelnde Arzt mit Elektroden besetzte Spezial-Kanülen durch die Schnitte in das Gewebe ein. Durch die Elektroden werden Radiowellen ausgesendet, die in Form von Wärmeenergie in das Fettgewebe gelangen und die Fettzellen verflüssigen. Eine weitere Elektrode, die außen angebracht wird, kontrolliert die Temperatur auf der Haut, um Überhitzungen zu vermeiden. Das Fett wird abgesaugt und die Einschnitte vernäht.

Ultraschall-Techink

Für die Ultraschall-Methode kommen Ultraschallwellen zum Einsatz. Zunächst werden die Hautbereiche betäubt, sodass kleine Einschnitte gesetzt werden können. Darüber wird eine spezielle Sonde in das Gewebe eingeführt. Über diese Sonde wird Energie in Form von Ultraschall freigesetzt, die die Fettzellen zerstört und verflüssigt. So kann das Fettgewebe im Anschluss leicht abgesaugt werden. Diese Technik eignet sich vor allem bei festem Gewebe wie im Rücken. Bei der Ultraschall-Methode ist die Kanüle zudem dicker als bei anderen Verfahren. Sie muss immer in Bewegung sein, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann. Dementsprechend benötigt der Behandler eine besondere Schulung.

Unser Tipp bei Cellulite

Unser Tipp bei Cellulite

Wie ist der Vorher-Nachher-Effekt einer Fettabsaugung bei Cellulite?

Viele Frauen erhoffen sich durch Fettabsaugen eine straffere Haut an Bauch, Oberschenkeln und Po. Die lästige Orangenhaut soll dank der Behandlung schon bald der Vergangenheit angehören. Doch für die meisten bleibt der Traumkörper auch nach dem Fettabsaugen noch eine Wunschvorstellung.
Der Vorher-Nachher-Effekt ist nach dem Absaugen auf der Haut zu sehen. Das endgültige Ergebnis der Prozedur zeigt sich nach ca. 3 Monaten. Wenn überschüssiges Fettgewebe entfernt wird, schwindet auch ein Risikofaktor für die Entstehung von Cellulite. Schließlich sind u.a. es die Fettzellen, die die Hautauffälligkeit verursachen, indem sie sich durch die Lücken der Kollagenstränge zwängen. Dieser Vorher-Nachher-Effekt ist allerdings nicht von Dauer. Denn nicht nur das Fettgewebe ist für die Cellulite verantwortlich, sondern vor allem der Zustand der Bindegewebsfasern.

Wenn die Kollagenstränge ihre Festigkeit und Flexibilität verlieren, kann auch wenig Fettgewebe bereits Cellulite verursachen. Deshalb haben auch schlanke und sportliche Frauen Cellulite. Das schwache Bindegewebe lässt sich nicht durch eine Absaugung von Fett korrigieren. Und mit zunehmendem Alter und durch externe Einflüsse sinkt die Spannkraft des Bindegewebes immer weiter. Somit kann der Eingriff die Ausprägung der Dellen zwar reduzieren, im Laufe der Zeit kommt die Orangenhaut allmählich wieder zurück. Mit Gegenmaßnahmen wie einer gesunden Ernährung, Cremes wie der Senfsalbe und Sport lässt sich der Prozess verlangsamen. Eine vollständige und dauerhafte Entfernung der Cellulite erreicht man mit der Fettabsaugung nicht.

Welche Risiken birgt eine Fettabsaugung gegen Cellulite?

Das Fettabsaugen mag zwar als eine einfache und schnelle Methode zur Beseitigung der unliebsamen Hautdellen erscheinen, doch der Eingriff sollte gut überlegt sein. Abgesehen vom Kosten-Nutzen-Aufwand mit dem vorübergehenden Vorher-Nachher-Effekt bei Cellulite birgt die Operation zahlreiche Risiken. Ob man diese Gefahren in Kauf nehmen möchte, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Zunächst besteht immer das Risiko, dass der Eingriff kein zufriedenstellendes Ergebnis liefert. Oft driften Vorstellung und Resultat weit auseinander. Fett kann und darf nie vollständig entfernt werden, somit können auch nach dem Eingriff noch bestimmte Problemzonen in geringerem Umfang vorhanden sein. Häufig kann nach einer Liposuktion eine dellenartige Hautveränderungen und Verhärtungen bei Patienten beobachtet werden z.B. am Bauch. Das passiert, wenn zu tief und zu viel Fettgewebe abgesaugt wurde. Anstatt Cellulite zu reduzieren, können so neue Dellen entstehen, die nicht mehr verschwinden.

Je nachdem wie viel Fett abgesaugt wird und wie elastisch das Gewebe ist, können überstehende Hautlappen zurückbleiben. Das geschieht dann, wenn das Bindegewebe nicht wie erwartet einschrumpft. Um die überhängende Haut zu korrigieren, ist ebenfalls ein operativer Eingriff notwendig, der wiederum mit Kosten und Risiken verbunden ist.
Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen sind normal. Es kann jedoch auch zu schwerwiegenden Wundheilungsstörungen und Infektionen der Wunden kommen. Auch Blutgerinnungsstörungen und Thrombosen können entstehen. Werden die Entzündungen in der Nachsorge nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, führt das im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung mit tödlichen Folgen. Das gilt auch für Gerinnsel.

Ein weiteres Risiko bei der Fettabsaugung gegen Cellulite besteht darin, dass das Gewebe und wichtige Strukturen wie Nerven irreparabel geschädigt werden können. Die Fettabsaugung kann für Außenstehende oft sehr brutal aussehen und je nach Verfahren muss die lange Kanüle immer in Bewegung bleiben. So kann es passieren, dass die Kanüle bestimmte Bereiche durchsticht und schädigt. Im schlimmsten Fall kann es zu inneren Blutungen kommen.

Fazit: Lohnt sich eine Fettabsaugung bei Cellulite?

Für viele Betroffene erscheint die Fettabsaugung als einfache und effektive Methode, um ihren Wunschkörper ganz ohne Dellen auf Beinen und Po zu erreichen. Der Vorher-Nachher-Effekt ist im ersten Moment überzeugend, doch ein langfristiges Ergebnis wird im Kampf gegen Cellulite dadurch nicht erreicht. Vielmehr werden die Symptome anstatt der Ursache bekämpft und nach einiger Zeit kehrt die Orangenhaut wieder zurück. Die Fettabsaugung ist somit eine teure und risikoreiche Behandlung, die für die meisten kein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis liefert.

QUELLEN

  • N. Pallua & T. Wolter: Liposuktion. 2011.
  • D. Schlarb: Liposuktion. 2018.
  • Elisa Bellini, Michele P. Grieco, Edoardo Raposio: A journey through liposuction and liposculture: Review. 2017.

      Natalja Felsing

      Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.