Trockenbürsten gegen Cellulite: Anleitung für Anfänger
Trockenbürsten gegen Cellulite: Anleitung für Anfänger
Redaktion, 21. JULI 2023
Umso älter man wird, desto mehr Unterstützung benötigt die Haut, um ansehnlich zu bleiben. Das Alter zeigt unmissverständlich die Grenzen der Jugendlichkeit, indem es die Haut erschlaffen lässt und Falten erscheinen. Diese Veränderungen zeigen sich nicht nur im Gesicht, sondern auch am Rest des Körpers. Eine dieser Problemzonen sind die Beine. Cellulite ist den meisten Frauen ein Begriff und gleichzeitig auch ein Dorn im Auge. Ein einfaches, aber effektives Mittel dagegen ist das Trockenbürsten. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie mit der folgenden Schritt-für-Schritt Anleitung.
Cellulite am Po loswerden: Dieses Hausmittel hilft
Fast jede Frau hat Cellulite und trotzdem ist sie für die meisten nach wie vor ein Grund, sich unwohl zu fühlen. Vermeintliche Maßnahmen und Methoden dagegen gibt es viele, doch nicht alle halten ihr Versprechen. Wie eine neue Entdeckung ergeben hat, kann sogar ein Hausmittel dabei helfen, die Cellulite am Po loszuwerden.
Cellulite entsteht durch eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. Am häufigsten sind Frauen betroffen und das hat anatomische Gründe. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
Genetische Veranlagung
Die Veranlagung zur Bildung von Cellulite kann auch genetisch bedingt sein. Wenn in der Familie Cellulite weit verbreitet ist, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass man selbst auch betroffen ist. Das hängt mit dem Bindegewebe und möglichen Strukturschwächen zusammen.
Bindegewebsschwäche
Das Bindegewebe dient dazu, die Haut mit den darunterliegenden Muskeln zu verbinden. Bei Frauen ist das Bindegewebe in der Regel schwächer als bei Männern. Das hängt mit der Anordnung der Kollagenstränge zusammen, Der Gewebeaufbau sorgt dafür, dass sich Fettzellen leichter durch das Bindegewebe drücken und die sogenannten "Dellen" oder "Orangenhaut" entstehen.
Hormonelle Einflüsse
Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Cellulite. Insbesondere Östrogene können die Aktivität der Fettzellen beeinflussen und zur Einlagerung von Fett führen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Cellulite.
Überschüssiges Gewicht
Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Cellulite. Insbesondere Östrogene können die Aktivität der Fettzellen beeinflussen und zur Einlagerung von Fett führen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Cellulite.
Langsamer Stoffwechsel
Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Cellulite. Insbesondere Östrogene können die Aktivität der Fettzellen beeinflussen und zur Einlagerung von Fett führen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Cellulite.
Bewegungsmangel
Ein inaktiver Lebensstil und wenig Bewegung können die Durchblutung und den Lymphfluss beeinträchtigen, was wiederum die Entstehung von Cellulite begünstigt. Außerdem leidet die Gesundheit unter mangelnder Aktivität.
Rauchen und Alkoholkonsum
Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Hautalterung beschleunigen und die Elastizität des Bindegewebes beeinträchtigen. Dadurch erschlafft das Gewebe und Cellulite wird sichtbar.
Trockenbürsten, auch dry brushing genannt, ist eine spezielle Massagetechnik, bei der die Haut mit einer speziellen Bürste trocken und ohne Verwendung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten abgerieben wird. Diese Methode wird zur Verbesserung der Hautgesundheit und zur Verringerung von Cellulite eingesetzt. Dabei kommen meist Naturborstenbürsten oder Bürsten aus anderen natürlichen Materialien wie z.B. Holz zum Einsatz.
Die Praxis des Trockenbürstens hat eine lange Geschichte und ist keine neue Erfindung. Die Ursprünge des Trockenbürstens lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. Schon vor Jahrhunderten wurde diese Technik in verschiedenen Kulturen und Zivilisationen als traditionelle Methode der Körperpflege und Gesundheitsförderung angewendet.
Das Trockenbürsten wird in verschiedenen Körperregionen angewendet, wie beispielsweise an den Beinen, am Po, am Bauch, an den Armen und am Rücken. Das Bürsten fördert die Durchblutung und verbessert den Lymphfluss, was nicht nur den Abtransport von Schlackenstoffen verbessert, sondern auch die Kollagenbildung anregt.
Was bewirkt Trockenbürsten bei Cellulite?
Verbesserung der Hautstruktur: Durch das regelmäßige Trockenbürsten werden abgestorbene Hautzellen entfernt, was zu einer glatteren und weicheren Haut führen kann. Gleichzeitig wird die Kollagenproduktion unterstützt, was zu einem strafferen Hautbild beiträgt.
Anregung der Durchblutung: Beim Trockenbürsten wird die Haut stimuliert und die Blutzirkulation gefördert. Eine verbesserte Durchblutung trägt dazu bei, dass mehr Nährstoffe und Sauerstoff zu den Hautzellen gelangen.
Lymphdrainage: Das Trockenbürsten kann auch den Lymphfluss anregen. Das Lymphsystem ist wichtig für die Entfernung von Toxinen und Abfallprodukten aus dem Gewebe.
Anregung des Stoffwechsels: Durch die Aktivierung der Haut und des darunterliegenden Gewebes kann das Trockenbürsten den Stoffwechsel anregen und so dazu beitragen, dass Fettzellen effizienter verstoffwechselt werden.
Entspannung und Wohlbefinden: Das Trockenbürsten gibt ein Spa-Gefühl für Zuhause und hilft dabei, zu entspannen. Das kann Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Trockenbürsten
Beim Trockenbürsten gibt es einige Dinge zu beachten, um damit das bestmögliche Ergebnis bei Cellulite zu erzielen.
Schritt 1: Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass Sie eine hochwertige Trockenbürste mit Naturborsten oder anderen geeigneten Materialien haben. Waschen Sie die Bürste vor der ersten Anwendung gründlich aus, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Das Trockenbürsten wird am besten vor dem Duschen oder Baden durchgeführt, da die Haut trocken sein sollte.
Schritt 2: Trockenbürsten-Technik
Halten Sie die Trockenbürste fest in der Hand und beginnen Sie an den Füßen. Arbeiten Sie sich dann langsam nach oben, immer in Richtung des Herzens. Verwenden Sie kreisende oder lange, sanfte Bürstenstriche und üben Sie dabei einen leichten Druck aus, der für Sie angenehm ist. Konzentrieren Sie sich besonders auf die Bereiche mit Cellulite, aber bürsten Sie auch die umliegenden Hautpartien.
Schritt 3: Richtige Reihenfolge
Folgen Sie einer festgelegten Reihenfolge, um sicherzustellen, dass Sie alle betroffenen Körperstellen abdecken. Zum Beispiel können Sie an den Füßen beginnen, dann zu den Beinen, dem Po, dem Bauch, den Hüften und schließlich den Armen übergehen.
Schritt 4: Intensität und Dauer
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu fest bürsten, um die Haut nicht zu reizen oder zu verletzen. Das Trockenbürsten sollte angenehm und stimulierend sein, aber nicht schmerzhaft. Bürsten Sie jede Körperregion für etwa 1-2 Minuten, bevor Sie zur nächsten übergehen.
Schritt 5: Nach dem Bürsten
Nach dem Trockenbürsten können Sie duschen, um die abgestorbenen Hautzellen abzuspülen. Verwenden Sie milde Pflegeprodukte, um die Haut nicht zu reizen. Anschließend empfiehlt es sich, die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme wie der Senfsalbe oder einem pflegenden Öl zu versorgen, um sie zu beruhigen und zu hydratisieren.
Schritt 6: Regelmäßigkeit
Für optimale Ergebnisse und eine schöne Haut sollte das Trockenbürsten regelmäßig durchgeführt werden. Empfehlenswert sind 2-3 Bürstenmassage-Behandlungen pro Woche, um eine spürbare Verbesserung der Hautstruktur und auch eine Reduzierung der Cellulite zu erzielen. Idealerweise wird die Massage morgens nach dem Aufstehen durchgeführt, Morgenmuffel können das Trockenbürsten aber auch auf den Abend verlegen.
Wichtiger Hinweis: Die Trockenbürstenmassage ist keine Wunderbehandlung für Cellulite und die Ergebnisse können individuell variieren. Wichtig sind realistische Erwartungen.
Hat das Trockenbürsten unangenehme Nebenwirkungen?
Trockenbürsten hat grundsätzlich mehr Vorteile als Nachteile. Für einige Menschen ist die dry brush-Methode allerdings nicht geeignet und kann unter bestimmten Umständen Nebenwirkungen haben.
Hautreizungen: Bei zu häufigem oder zu kräftigem Bürsten kann es zu Hautreizungen wie kommen. Das betrifft insbesondere Personen mit empfindlicher Haut.
Verstärkung von Hauterkrankungen: Bei Personen mit bestehenden Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder Dermatitis kann das Trockenbürsten die Beschwerden verschlimmern und zu einer Verschlechterung der Haut führen.
Blutergüsse: Wenn das Trockenbürsten zu intensiv durchgeführt wird, besteht die Gefahr von Blutergüssen oder blauen Flecken auf der Haut.
Verschlimmerung von Krampfadern: Bei Personen mit Besenreisern und Krampfadern kann das Trockenbürsten zu einer Verschlechterung der Symptome führen.
Fazit: Lohnt sich das Trockenbürsten gegen Cellulite?
Das Trockenbürsten ist eine traditionsreiche und noch immer sehr beliebte Methode, die zur Verbesserung von Cellulite eingesetzt wird. Durch regelmäßiges Trockenbürsten kann die Hautstruktur gefestigt werden und einige berichten auch von einer sichtbaren Verringerung des Erscheinungsbildes von Cellulite. Ein weiterer Vorteil, der mit dieser Methode erzielt wird, ist ein weiches Hautgefühl.
Das Trockenbürsten bringt kaum Nachteile und nur wenige Nebenwirkungen mit sich. Darum ist es die ideale Ergänzung einer Cellulite-Behandlung mit Hilfe von Cremes, einem gesunden Lebensstil und kosmetischen Methoden zur Verbesserung des Hautzustandes.
QUELLEN
F. Henke: Alternative skin care: fit and revitalized with the aid of dry brushing. 2000.
K.K. Juma: Removing Cellulite Naturally.: A Complete Guide On How To Remove Cellulite. 2014.
Natalja Felsing
Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.